Das Hindenburgtor bei Nideggen. Vor etwa 220 Millionen Jahren entstanden die heutigen Felsformationen. Im Jahr 1918 wurde das Tor nach dem gleichnamigen Feldherren benannt.
Autor: Mark
Kriegerdenkmal Breitenbenden
Das Kriegerdenkmal in der Nähe von Breitenbenden. Eine ruhig im Wald gelegene Gedenkstätte an eine furchtbare Vergangenheit.
Malakow Turm
Der Malakow-Turm bei Mechernich. Erbaut ca. 1890, handelt es sich hierbei um den letzten erhaltenen Förderturm der Mechernicher Bleigewinnung. Anfänglich genutzt zur Förderung, diente dieser ab dem 2. Weltkrieg zur Personenbeförderung in die Schächte.
Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!
villa rustica Roderath
Die villa rustica bei Roderath. Der römische Gutshof wurde vom 1. bis ins 4. Jahrhundert n.Chr. genutzt und zwischen 1984 und 1989 archäologisch ausgegraben. Dabei fand man die Überreste eines Ofens und einer Wasserleitung.
Langer Emil
Der Lange Emil bei Mechernich. 1885 erbaut, war dieser Schlot zu seiner Zeit mit 134,6 Metern der höchste der Welt. Mit Schließung der Bleigewinnung der Gewerkschaft Mechernicher Werke wurde der Schornstein nicht mehr benötigt. Im Jahr 1961 erfolgte die Sprengung.
Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!
Eifelblick Kuhkopf
Grosser Eindicker
Zugehörig zur Bleiproduktion der ,,Gewerkschaft Mechernicher Werke“ diente der Grosse Eindicker als Mischer von dem zu Staub gemahlenen Haufwerk und Wasser. Durch zuführen von Schäumerölen und Luft setze sich das Bleierz an der Oberfläche ab und konnte abgeschöpft werden. Erbaut im Jahr 1953 während der Modernisierung der Werke, schloss die gesamte Produktion am Ende von 1957 aufgrund des gesunkenen Bleipreises.
Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!
Krawutschketurm
Chlodwig Stele
Burgruine Ulmen
Die Überreste der Burg Ulmen. Erbaut ab 1074 n.Chr., wurde die Burg Jahr 1673 erstmalig angegriffen und anschließend wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurden mit den Überresten des Gebäudes die abgebrannten Häuser von Ulmen wieder aufgebaut.