Kategorien
Lost Places

Wasserbunker Jägerhaus

Der Wasserbunker ,,Jägerhaus“. In den dazugehörigen 3 Zisternen wurden bis zu 125.000 Liter Wasser gespeichert. Hiermit versorgte man früher Bunker und bis in die 70er Jahre umliegende Dörfer.

Hinweis: Zwischen September und April darf die Anlage nicht betreten werden. Achtung, Fledermäuse!

Kategorien
Lost Places

Bunker P1

Die Überreste des Bunker P1 in der Nähe von Vossenack. Einer der vielen nach dem Weltkrieg gesprengten Bunker im Hürtgenwald.

Kategorien
Lost Places

Bunker im Buhlert

Die Bunker im „Buhlert“ zählen zu den wenigen noch annähernd vollständig erhaltenen Westwallbunkern. Sie wurden im Zuge der zweiten Ausbauphase des Westwalls 1938 errichtet.

Hinweis: Von November bis März dürfen die Ruinen aufgrund von Fledermäusen nicht betreten werden.

Kategorien
Lost Places Natur Erlebnis

Bodenlehrpfad Todtenbruch

Der Bodenlehrpfad Todtenbruch im Hürtgenwald. Rund 700 Meter des insgesamt über 4km langen Pfades führen auf einen Bohlensteg hinweg über sensible Böden und der Ruine eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg.

Hinweis: Der Weg unterliegt von Anfang November bis Ende März einer Schonzeit unterliegt und darf dann nicht betreten werden.

Kategorien
Lost Places

Nike Raketenstellung

In der Eifel finden sich mehrere verlassene Raketenstellungen. Diese wurden von den 1960er Jahren bis Ende der 90er Jahre von belgischen Streitkräften betrieben. In den 80er Jahren waren hier amerikanische Atomsprengköpfe stationiert, welche auf die vorhanden Nike Raketen montiert werden konnten.

Hinweis: Das Gelände ist inzwischen im Privatbesitz und nicht mehr zugänglich.

Kategorien
Lost Places

Malakow Turm

Der Malakow-Turm bei Mechernich. Erbaut ca. 1890, handelt es sich hierbei um den letzten erhaltenen Förderturm der Mechernicher Bleigewinnung. Anfänglich genutzt zur Förderung, diente dieser ab dem 2. Weltkrieg zur Personenbeförderung in die Schächte.

Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!

Kategorien
Lost Places

Langer Emil

Der Lange Emil bei Mechernich. 1885 erbaut, war dieser Schlot zu seiner Zeit mit 134,6 Metern der höchste der Welt. Mit Schließung der Bleigewinnung der Gewerkschaft Mechernicher Werke wurde der Schornstein nicht mehr benötigt. Im Jahr 1961 erfolgte die Sprengung.

Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!

Kategorien
Lost Places

Grosser Eindicker

Zugehörig zur Bleiproduktion der ,,Gewerkschaft Mechernicher Werke“ diente der Grosse Eindicker als Mischer von dem zu Staub gemahlenen Haufwerk und Wasser. Durch zuführen von Schäumerölen und Luft setze sich das Bleierz an der Oberfläche ab und konnte abgeschöpft werden. Erbaut im Jahr 1953 während der Modernisierung der Werke, schloss die gesamte Produktion am Ende von 1957 aufgrund des gesunkenen Bleipreises.

Hinweis: Im gesamten Wald verteilt finden sich Ruinen. Immer auf den Wegen bleiben, Lebensgefahr!

Kategorien
Lost Places

Verlassene Kalkbrennerei

In der Nähe von Kirchheim in der Voreifel findet sich eine verlassene Kalkbrennerei. Hier verstecken sich noch alte Schienen, Loren und andere Werkzeuge aus vergangenen Tagen.

Hinweis: Das Gelände ist schwer zugänglich und einsturzgefährdet.

Kategorien
Lost Places

Eisenbahn Wasserturm

In der Nähe des Bahnhofs Blankenheim Wald steht ein alter Eisenbahn-Wasserturm. Früher wurde dieser genutzt um die Dampflokomotiven auf der Strecke Köln-Trier zu betanken.
Seit 2004 steht das Gebäude unter Denkmalschutz.

Hinweis: Vom Bahnhof Blankenheim Wald führt ein schöner Wanderweg direkt am Turm vorbei.