Das sogenannte ,,Goldloch“ bei Insul. Bis in die 1930er Jahre wurde hier Kupfer abgebaut, später diente die Miene im zweiten Weltkrieg als Zuflucht.
Kategorie: Höhlen
Fuchshöhle
Birresborner Eishöhlen
Die durch den Abbau von Mühlensteinen entstandenen Eishöhlen. Unweit von Birresborn finden sich die seit 1938 Denkmal geschützten Höhlen. Die Temperatur liegt im inneren Konstant um den Gefrierpunkt, selbst in heißen Monaten nie über 7°C. Besonders im Sommer ein sehr faszinierender Ort.
Hinweis: In den Wintermonaten sind die Eingänge zum Schutz der dort lebenden Fledermäuse geschlossen. Warme Kleidung und vor allem eine Taschenlampe sind empfehlenswert.
Die Trasshöhlen
Die Trasshöhlen bei Burgbrohl. Entstanden durch den Trassabbau, vorwiegend im 17. bis 20. Jahrhundert, aber auch schon in der Römerzeit. Dieser Trass bildete sich durch den letzten Laacher-See-Vulkan Ausbruch vor ungefähr 13.000 Jahren. Dabei wurden Asche und Auswurfgestein mit starkem Regen vermischt und ging als Schlammlawine auf das Brohltal nieder. Ein faszinierender und leicht zu erreichender Ort.
Hinweis: Wir empfehlen festes Schuhwerk sowie eine Taschenlampe.