Die Burg Aremberg auf der gleichnamigen Anhöhe. Im Jahr 1166 erstmalig erwähnt, versiegte der Burgbrunnen aufgrund einer fehlgeschlagenen Gesteinssprengung. Folglich zerstörten die momentan ansässigen Franzosen die Festung. 1720 wurde aus den Überresten ein Schloss errichtet, ehe es im Jahr 1809 endgültig abgerissen wurde. Gottfried Klinkel ließ im Jahr 1854 aus den Resten der Ruine den heutigen 17 Meter hohen Turm errichten.
Kategorie: Burgen
Burgruine Ulmen
Die Überreste der Burg Ulmen. Erbaut ab 1074 n.Chr., wurde die Burg Jahr 1673 erstmalig angegriffen und anschließend wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurden mit den Überresten des Gebäudes die abgebrannten Häuser von Ulmen wieder aufgebaut.
Ruine Neublankenheim
Die Ruine der Burg Neublankenheim, erbaut vermutlich im 13. bis 14. Jahrhundert. Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Burg als ,,zerstört“ betitelt. Seitdem wechselte die Burg immer wieder ihren Besitzer, wurde jedoch nie wieder aufgebaut. Anfang der 2000er wurden die Überreste umfänglich für die Erhaltung restauriert.
Hinweis: Unterhalb der Burg, direkt an der Bundestraße, befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz.
Burg Pyrmont
Ruine Wensburg
In der Nähe der Ahr steht auf einer Bergkuppe oberhalb des Liersbachtals umgeben von Wald die Burgruine Wensburg. Die Wensburg wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert gebaut. Erwähnt wurde die Wensburg urkundlich 1401 als Haus zu Wentzbergh. Die Burganlage misst rund 20 x 40m und teilt sich in zwei Areale.
Tiergartentunnel Blankenheim
Kronenburg
Ruine Saffenburg
Die älteste Burgruine des Ahrtals ist die Saffenburg bei Mayschoß. Die ca. 260 mal 80 Meter große Burg wurde im 11. Jahrundert von den Grafen Adolf von Nörvenich und Adalbert von Saffenburg erbaut und im Jahr 1074 das erste mal Urkundlich erwähnt. Vom 6. bis 16. Februar 1704 zerstörte Monsieur Borkelinge mit einem Artilleriekommando im Auftrag des Herzoges von Jülich die Burg endgültig. Anfang der 2000er wurde die Ruine saniert und ist seit 2007 wieder öffentlich zugänglich.
Hinweis: Auf der Burg befindet sich ein kleiner Kiosk sowie ein Weinautomat, der auf ein Getränkt mit Ausblick über die Weinberge einlädt.
Burg Olbrück
In der Vulkanregion Laacher See findet sich die Ruine der Burg Olbrück. Erbaut um 975 n.Chr. von den Grafen von Wied, ist besonders der 34 Meter hohe Wohnturm bereits aus der Ferne auszumachen. Dieser ist weitestgehend erhalten bzw. restauriert und der Ausblick nach erklimmen der 150 Stufen etwas besonderes. Seit 2012 befindet sich die Burg im Besitz eines Slowakischen Finanzberaters, Pächter ist die Verbandsgemeinde Brohltal. Diese initiierte von 1999 bis 2001 die aufwendige Restaurierung, ohne welche die Ruine wohl heute nicht mehr zugänglich wäre.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Covid-19 Pandemie sind sowohl Wohnturm als auch der Burg Kiosk geschlossen. Dafür entfällt der Eintritt.
Willkommen!
Willkommen auf unser neuen Website!
Bald mehr!