Kategorien
Lost Places

Nike Raketenstellung

In der Eifel finden sich mehrere verlassene Raketenstellungen. Diese wurden von den 1960er Jahren bis Ende der 90er Jahre von belgischen Streitkräften betrieben. In den 80er Jahren waren hier amerikanische Atomsprengköpfe stationiert, welche auf die vorhanden Nike Raketen montiert werden konnten.

Hinweis: Das Gelände ist inzwischen im Privatbesitz und nicht mehr zugänglich.

Kategorien
Aussichtspunkte

Krawutschketurm

Der Krawutschketurm auf dem Burgberg. Der erstmalig 1911 auf den Resten der Burg Berenstein errichtete Turm wurde nach dem gleichnamigen Eifelwanderer benannt. Im Jahr 1945 nach einem Waldbrand zerstört, wurde der heutige Turm 1973 eingeweiht.

Kategorien
Römerzeit

Chlodwig Stele

Die Chlodwig-Stele bei Zülpich. An diesem Ort soll im Jahr 496 n.Chr. die Schlacht zwischen den Alemannen und Chlodwig stattgefunden haben. Die auf den Sieg folgende Taufe Chlodwigs gilt als Ausgang des römisch-katholischen Christentums in Europa.

Kategorien
Burgen

Burgruine Ulmen

Die Überreste der Burg Ulmen. Erbaut ab 1074 n.Chr., wurde die Burg Jahr 1673 erstmalig angegriffen und anschließend wieder aufgebaut. Im 19. Jahrhundert wurden mit den Überresten des Gebäudes die abgebrannten Häuser von Ulmen wieder aufgebaut.

Kategorien
Burgen

Ruine Neublankenheim

Die Ruine der Burg Neublankenheim, erbaut vermutlich im 13. bis 14. Jahrhundert. Bereits im 16. Jahrhundert wurde die Burg als ,,zerstört“ betitelt. Seitdem wechselte die Burg immer wieder ihren Besitzer, wurde jedoch nie wieder aufgebaut. Anfang der 2000er wurden die Überreste umfänglich für die Erhaltung restauriert.

Hinweis: Unterhalb der Burg, direkt an der Bundestraße, befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz.

Kategorien
Burgen

Burg Pyrmont

Die Burg Pyrmont bei Roes. Ende des 12. Jahrhundert errichtet, verfiel die Felsenburg mit der Zeit immer weiter. Nach dem Kauf durch zwei Düsseldorfer Architekten im Jahr 1963 wurde die Burg wieder aufgebaut.

Kategorien
Burgen

Ruine Wensburg

In der Nähe der Ahr steht auf einer Bergkuppe oberhalb des Liersbachtals umgeben von Wald die Burgruine Wensburg. Die Wensburg wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert gebaut. Erwähnt wurde die Wensburg urkundlich 1401 als Haus zu Wentzbergh. Die Burganlage misst rund 20 x 40m und teilt sich in zwei Areale.

Kategorien
Römerzeit

Eisenschmelzersiedlung Ahrweiler

Die römische Eisenschmelzersiedlung ,,an den Maaren“ bei Ahrweiler. Gegründet im 2. Jahrhundert n. Chr., wurde die Siedlung bei Grabungen der Universität Bonn ab 1958 stückweise freigelegt.

Kategorien
Burgen

Tiergartentunnel Blankenheim

Der Tiergartentunnel bei Blankenheim. 1468 erbaut, gehörte dieser rund 150 Meter lange Tunnel zur Wasserversorgung der nahe liegenden Burg. Erst im Jahr 1997 wurden die Überreste wiederentdeckt und freigelegt.

Kategorien
Höhlen

Kupfermiene Goldloch

Das sogenannte ,,Goldloch“ bei Insul. Bis in die 1930er Jahre wurde hier Kupfer abgebaut, später diente die Miene im zweiten Weltkrieg als Zuflucht.