Kategorien
Lost Places

Wasserbunker Jägerhaus

Der Wasserbunker ,,Jägerhaus“. In den dazugehörigen 3 Zisternen wurden bis zu 125.000 Liter Wasser gespeichert. Hiermit versorgte man früher Bunker und bis in die 70er Jahre umliegende Dörfer.

Hinweis: Zwischen September und April darf die Anlage nicht betreten werden. Achtung, Fledermäuse!

Kategorien
Lost Places

Bunker P1

Die Überreste des Bunker P1 in der Nähe von Vossenack. Einer der vielen nach dem Weltkrieg gesprengten Bunker im Hürtgenwald.

Kategorien
Lost Places

Bunker im Buhlert

Die Bunker im „Buhlert“ zählen zu den wenigen noch annähernd vollständig erhaltenen Westwallbunkern. Sie wurden im Zuge der zweiten Ausbauphase des Westwalls 1938 errichtet.

Hinweis: Von November bis März dürfen die Ruinen aufgrund von Fledermäusen nicht betreten werden.

Kategorien
Lost Places Natur Erlebnis

Bodenlehrpfad Todtenbruch

Der Bodenlehrpfad Todtenbruch im Hürtgenwald. Rund 700 Meter des insgesamt über 4km langen Pfades führen auf einen Bohlensteg hinweg über sensible Böden und der Ruine eines Bunkers aus dem 2. Weltkrieg.

Hinweis: Der Weg unterliegt von Anfang November bis Ende März einer Schonzeit unterliegt und darf dann nicht betreten werden.

Kategorien
Lost Places

Nike Raketenstellung

In der Eifel finden sich mehrere verlassene Raketenstellungen. Diese wurden von den 1960er Jahren bis Ende der 90er Jahre von belgischen Streitkräften betrieben. In den 80er Jahren waren hier amerikanische Atomsprengköpfe stationiert, welche auf die vorhanden Nike Raketen montiert werden konnten.

Hinweis: Das Gelände ist inzwischen im Privatbesitz und nicht mehr zugänglich.

Kategorien
Burgen

Burg Aremberg

Die Burg Aremberg auf der gleichnamigen Anhöhe. Im Jahr 1166 erstmalig erwähnt, versiegte der Burgbrunnen aufgrund einer fehlgeschlagenen Gesteinssprengung. Folglich zerstörten die momentan ansässigen Franzosen die Festung. 1720 wurde aus den Überresten ein Schloss errichtet, ehe es im Jahr 1809 endgültig abgerissen wurde. Gottfried Klinkel ließ im Jahr 1854 aus den Resten der Ruine den heutigen 17 Meter hohen Turm errichten.

Kategorien
Aussichtspunkte

Christinenley

Der Aussichtspunkt Christinenley. Von hier aus lässt es sich nach einer wunderschönen Wanderung ins Tal sowie auf die Burg Nideggen blicken.

Kategorien
Aussichtspunkte

Kaiser Wilhelm Turm

Auf dem Gipfel der Hohen Acht bei Adenau steht der Kaiser-Wilhelm-Turm. Der über 16 Meter hohe Aussichtsturm wurde 1909 anlässlich der Silbernen Hochzeit von Kaiser Wilhelm II. errichtet.

Kategorien
Natur Erlebnis

Hinkelsteine Nideggen

Die Hinkelsteine bei Nideggen. Nicht nur eine faszinierende Felsformation, sondern auch einige der wenigen offiziellen Kletterfelsen im Rurtal.

Hinweis: Es benötigt eine Klettergenehmigung. Erhältlich in der örtlichen Aral Tankstelle.

Kategorien
Römerzeit

Römerkanal Katzvey

Stücke des Römerkanal Wanderweges in der Nähe von Katzvey. Die römische Wasserleitung versorgte 190 Jahre lang das damalige Köln mit Frischwasser aus der Eifel.